Staghound Mk. I Armored Car, Inns of Court Regiment, Juni/Juli 1944
  Verwendete Bausätze:
  •
  Bronco CB35017  
  •
  Blast Models BL35124K
  •
  Black Dog T35007
  •
  Lion Roar LE35109
  •
  RB Model 35B98
  •
  RB Model 35B82
  •
  E.T. Model ER35-021
  •
  Einige Teile aus der Grabbelbox
  Folgende Literaturempfehlung sei gegeben:
  „The Staghound – A visual History of the T17E Series Armored Cars in allied service 1940-1945“ von 
  Ampersand Publishing
  „U.S. Armored Car Staghound“ Armor Photo History No.1, Progress Publishing
  Beide Hefte enthalten neben schwarz-weiß Aufnahmen von Museums- und Erprobungsfahrzeugen auch viele 
  Originalaufnahmen von Fahrzeugen in polnischen, neuseeländischen, kanadischen und englischen Diensten. 
  Im letztgenannten Heft sind zudem noch ein paar Farbprofile enthalten.
  Der Bausatz von Bronco zeichnet sich durch eine sehr hohe Detaildichte aus. Dies ist auch der Grund 
  weswegen man auf eine lange Zubehörliste verzichten kann. Der kleine Ätzteilbogen, welcher dem Bausatz 
  beiliegt, enthält alle wichtigen Dinge, welche in Plastik nicht wiedergegeben werden können. So beschränkt 
  sich das Zubehör bei diesem Modell auf das Gepäck und den Austausch der Rohre für die cal .30 MGs sowie 
  des 37mm Hauptgeschützes. 
  Das Fahrzeug stellt ein mittleres Baulos dar. Erkennbar ab der noch fehlenden Kanonenblende sowie der 
  frühen Scheinwerferhalterung (bei der späteren Variante ist die Blende vorhanden und die 
  Scheinwerferhalterung vereinfacht), jedoch ohne „pistol port“ im Turm sowie mit bereits angeschweißten, 
  beweglichen Hebeösen am Heck des Fahrzeugs (welches frühe Merkmale sind).
  Mein Modell stellt ein Fahrzeug der Inns of Court dar im Sommer 1944 dar. Das Inns of Court Regiment 
  rekrutierte sich aus der Anwaltschaft Londons. So begab es sich bei einer Truppeninspektion, bei welcher 
  King George III. zugegen war, das er das Regiment nicht erkannte und seinen Adjutanten fragte, welche 
  Einheit grade vorbeimarschiert. Dieser erwiderte, es seien die Inns of Court. Dies veranlasste King George III 
  zu der Aussage: "What, the Devil's Own!" Dies blieb dann auch der inoffizielle Spitzname des Regiments.
  Zu Beginn der Einsätze nach der Landung in der Normandie bildete das Inns of Court Regiment die 
  Aufklärungseinheit der britischen I Corps. Im Laufe des August wurde das Regiment dann in die 11th 
  Armoured Division eingegliedert und übernahm auch deren Divisional Insignia, den schwarzen Bullen auf 
  gelben Grund. Bis dahin trugen die Fahrzeuge die Insignien des I Corps. Die Markierungen stammen aus 
  dem Bronco Bausatz des Staghounds AA sowie den anderen Staghound Bausätzen. Die Sterne sind 
  Trockenreibemarkierungen von MicroStar. Orientiert habe ich mich an zwei Originalaufnahmen von 
  Fahrzeugen des Regiments.
  Dargestellt werden sollte zudem ein Führungsfahrzeug der Regimental Headquarters, weshalb ein 
  zusätzlicher Antennenfuß anstelle des Periskops installiert wurde.
   
  Die Grundierung erfolgte mit Vallejo Primer Black. Auf diese wurde dann die Grundfarbe mit Lifecolor Olive 
  Drab aufgebracht. Die Kanten wurden abgedunkelt mit der Grundfarbe und etwas schwarz beigemischt. Im 
  Gegenzug wurden die Flächen etwas aufgehellt, dies geschah mit Lifecolor Olive Drab Faded Type 1. 
  Anschließend wurde mit Alclad Aqua Gloss das Modell komplett versiegelt, ehe die Decals folgten. Zum 
  Schluss werden diese nochmals mit Alclad Aqua Gloss versiegelt. Es folgte dann die Detailbemalung 
  (Werkzeuge, Abschleppseil, MGs, Gepäck) sowie die Alterung. Da das Fahrzeug nur ein paar Einsatztage/-
  wochen hinter sich hat, wurde sehr dezent gealtert. Hauptfokus lag auf der Darstellung von Schmutz und 
  Dreck, welches mit Pigmenten und Vallejo Strukturpaste wiedergegeben wurde. Zum Schluss wurden Kanten 
  und einige Stellen starker Beanspruchung noch durch etwas Graphit von einem Bleistift hervorgehoben.
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Gallery
 
 
  Construction Phase